Erfolgreiche Projekte und nachhaltige Lösungen mit bestem Know-how

Eine zuverlässige, faire und verantwortungsbewusste Zusammenarbeit mit unseren Auftraggebern hat uns zu dem gemacht, was wir heute sind: Ein über viele Jahre gewachsener und leistungsstarker Partner. Viele Behörden, Kommunen, Vereine und andere Institutionen haben uns bisher ihr Vertrauen geschenkt. Dabei hat unser engagiertes Team viele große und kleine Erfolgsgeschichten geschrieben:

Landesstudie Gewässerökologie in Kombination mit Hochwasserschutz – Pilotstudie Enz

In der Pilotstudie sollen die Handlungsstränge Gewässerökologie und Hochwasserschutz zusammengeführt werden mit dem Ziel, Synergien und Konflikte zwischen Gewässerökologie und Hochwasserschutz bereits im konzeptionellen Stadium zu analysieren und aufzuzeigen. Weiterhin soll eine standardisierte Vorgehensweise anhand der Enz entwickelt werden, die als Erweiterung des Leistungsverzeichnisses der Rahmenplanungen für G.I.O. der Landesstudie Gewässerökologie (LSGÖ) genutzt werden kann.

Im Auftrag von: Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 53.2

Gewässerökologisches Gutachten der Zaber mit Nebengewässern

Untersuchung der Zaber samt Nebengewässer von Zaberfeld bis zur Mündung in Lauffen am Neckar; Bewertung des ökologischen Zustandes sowie der Gewässerverträglichkeit von Abwassereinleitungen anhand des Makrozoobenthos.

Im Auftrag von: Wasserverband Zaber

Aktionsprogramm Steinkrebsschutz – Krebssperren

Erhebung von Signalkrebsfronten, Stillgewässern und möglichen Krebssperren-Standorten zum Schutz des Steinkrebses im Rems-Murr-Kreis sowie in angrenzenden Gebieten.
Planung und Baubegleitung von Krebssperren in Kooperation und im Auftrag von Kommunen.

Im Auftrag von: Regierungspräsidium Stuttgart – Referat 56 Naturschutz und Landschaftspflege

Landesstudie Gewässerökologie

Konzeption, Beratung und Unterstützung der Geschäftsstelle Gewässerökologie; Ziel der Landesstudie Gewässerökologie ist es, eine landesweite Vorgehensweise zu entwickeln, nach der aktuelle Erkenntnisse der Zusammenhänge zwischen der Gewässerstruktur und der biologischen Qualitätskomponenten (Makrozoobenthos und Fische) aus dem WRRL-Monitoring auf die Planung und Umsetzung gewässerökologische Maßnahmen angewendet werden können.

In Kooperation mit: Infrastruktur & Umwelt
Im Auftrag von: Geschäftsstelle Gewässerökologie beim Regierungspräsidium Tübingen

Gewässerschau

Wir unterstützen Kommunen bei der Organisation und Durchführung von Gewässerschauen Gewässern II. Ordnung, entsprechend § 32 Absatz 6 Wassergesetz für Baden-Württemberg (WG).

Gerlingen, 2021
Ditzingen, 2014-2021
Wasserverband Zaber, 2020
Leonberg, 2017-2019
Markgröningen, 2018-2019

Gewässerentwicklungsplan Schwippe mit Würm und Altbach

Für die Gewässer Schwippe, Würm und Altbach wurde im Projektgebiet des Wasserverbands Schwippe ein Gewässerentwicklungsplan erstellt. Der GEP berücksichtigt die neusten Erkenntnisse bzw. Anforderungen zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele nach § 27 WHG. Es werden u.a. die Habitatsituation für das Makrozoobenthos sowie für die Fische analysiert, Defizite aufgezeigt und Ziele formuliert.

Im Auftrag von: Wasserverband Schwippe

Vitale Gewässer in Baden-Württemberg

Unterstützung bei der Vorbereitung und Organisation der Fachtagung „Vitale Gewässer in Baden-Württemberg“ 2017 in Pforzheim, 2019 in Donaueschingen und 2021 in Ettlingen.

Im Auftrag von: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Umgestaltung des Neckars in Kirchentellinsfurt

Von der Idee über die Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung bis zur ökologischen Baubegleitung begleitete das Büro am Fluss die Maßnahme am Neckar in Kirchentellinsfurt. Ein beidseitig angeschlossener Seitenarm wurde angelegt, mit dem Ziel, u.a. für Fische in den Flachwasserzonen Fisch-Kinderstuben anzulegen und bei Hochwasser einen Rückzugsraum zu bieten.

Im Auftrag von: Regierungspräsidium Tübingen, Gemeinde Kirchentellinsfurt

„Neckar erleben“

Erstellung eines auf andere Kommunen am Neckar übertragbaren Informationstafel-Konzepts am Beispiel Kirchentellinsfurt mit Gestaltung von drei Informationstafeln am umgestalteten Neckar in Kirchentellinsfurt.

Im Auftrag von: Regierungspräsidium Tübingen

Mindestwasser-Gutachten Bodenseekreis

Ableitung ökologisch notwendiger Mindestabflüsse an vier Gewässern des Bodenseekreises,
Umweltverträglichkeitsprüfung der Wasserentnahme von Landwirten zur Bewässerung aus Bodenseezuflüssen.

Im Auftrag von: Landratsamt Bodenseekreis

Erfolgskontrolle an Jagst und Kocher

Durchführung der Nullaufnahme einer Erfolgskontrolle an Jagst bei Ellwangen und Jagstzell und Kocher in Schwäbisch Hall im Rahmen geplanter Revitalisierungsmaßnahmen. Es wurden die biologischen Qualitätskomponenten Makrozoobenthos und Fische untersucht.

Im Auftrag von: Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 53.1

Leitfäden „Gewässerentwicklung und Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg“ – Teil 1 bis 3

Aktualisierung der fachlichen Grundlagen zur Gewässerentwicklung, Bearbeitung sowie Gestaltung und Satz durch das Büro am Fluss.

Teil 1 = Grundlagen und Vorgehen
Teil 2 = Referenzstrecken
Teil 3= Maßnahmenplanung, – umsetzung, – unterhaltung)

Im Auftrag von: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg    

„Bacherlebnis Maisgraben“

Konzeption und Gestaltung eines Bach-Erlebnisweges mit insgesamt 13 Lehrtafeln entlang des Maisgrabens in Leonberg-Warmbronn.

Im Auftrag von: Bürgerstiftung Warmbronn, Stadt Leonberg

„Von Fischen und Frachtern“ – Gewässerpädagogik am Neckar (2009 – 2017)

Im Auftrag des Amtes für Neckarausbau Heidelberg und des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft haben wir eine gewässerpädagogisches Netzwerk entlang des Neckars aufgebaut, das Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bietet, „ihren“ Fluss einmal außerhalb des Klassenzimmers kennen zu lernen.

Im Auftrag von: Amt für Neckarausbau Heidelberg, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Studie „Wasserkraftpotenziale in Baden-Württemberg

Studie zum Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis 1.000 kW im Bearbeitungsgebiet Donau, Hochrhein, Oberrhein, Main, Alpenrhein-Bodensee unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele der EG-WRRL.

Im Auftrag von: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Projekte

Erstellung von Gewässerentwicklungsplänen (z.B.  an Glems, Schwippe, Neckar, Zaber)
Im Auftrag von: Wasserverbände, Kommunen, Regierungspräsidien

Durchführung von Gewässerschauen
Im Auftrag von: Kommunen

Erfolgskontrollen verschiedener Revitalisierungen
Im Auftrag von: Regierungspräsidien, Wasserbehörden

Verschiedene Studien und unterstützende Tätigkeiten in den Bereichen Hochwasserschutz, Hochwasserrisikomanagement, Hochwasserrückhaltebecken
Im Auftrag von: Regierungspräsidien

Grundsatzstudien zu den Themen Mindestwasserabfluss, Wasserkraftpotentiale, WRRL
Im Auftrag von: Regierungspräsidien, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, LUBW, Kommunen

Konzeption und Gestaltung verschiedener Lehrpfade und Informationstafeln
Im Auftrag von: Regierungspräsidien, Kommunen, Naturschutzverbände

Biologische Untersuchungen und Kartierungen (Fische (Elektrobefischung), Makrozoobenthos, Muscheln, Krebse, …)
Im Auftrag von: Kommunen, Regierungspräsidien Untere Wasserbehörden, Planungsbüros

Gestaltung, Satz und Layout sowie teilweise inhaltliche Konzeption zahlreicher Publikationen (Broschüren, Faltblätter, …)
Im Auftrag von: Regierungspräsidien, LUBW, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Kommunen, Naturschutzverbände

Vorträge zu verschiedenen Themen im Bereich Gewässerökologie, Wasserwirtschaft, Hochwasserschutz, …
Im Auftrag von: Kommunen, Verbände und sonstige Institutionen

Zahlreiche Genehmigungsplanungen entlang des Neckars und seiner Nebenflüsse (z.B. Umgestaltung des Neckars bei Horb, Mittelstadt, Rottenburg und Bad Niedernau, Anbindung des Tuchbleichensees bei Unterensingen, Böschungssicherung bei Kirchheim, Umgestaltung der Zaber bei Güglingen)
Im Auftrag von: Regierungspräsidien und Kommunen

Ökologische Bauüberwachung (z.B. an der Zaber, am Neckar bei Kirchentellinsfurt)
Im Auftrag von: Regierungspräsidien, Kommunen

(Mit-)Organisation von Fachtagungen und anderen Öffentlichkeitsveranstaltungen (z.B. Vitale Gewässer, Unser-Neckar Aktionstag, Aktionsprogramm Jagst)
Im Auftrag von: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Regierungspräsidien

Konzeption und Gestaltung von Unterrichts- und Fortbildungsmaterialien
Im Auftrag von: Kommunen und Behörden

Erstellung von WRRL-Fachpublikationen
Im Auftrag von: Umweltministerium Baden-Württemberg und Regierungspräsidien